17. Oktober 2023 | Frauen zur Übersicht >
Nadine Prohaska – sportliche Beraterin mit Leidenschaft
Nadine bei Fans des Frauenfußballs vorzustellen, kann man sich sparen. Sie war viermal österreichische Meisterin und genauso oft Pokalsiegerin. Sie spielte in Deutschland bei FC Bayern München und bei SV Sand und stand 94-mal in der österreichischen Nationalmannschaft, mit der sie 2017 Sportlerin des Jahres wurde. 2020 beendete die geborene Wienerin ihre Fußballkarriere.
Im September 2023 übernahm Prohaska bei Vienna die Rolle als sportliche Beraterin des Frauenfußballs. Was einmal war und was noch kommen wird, hat sie im Interview verraten.
Du hast deine Karriere 2020 beendet. Spielst du noch manchmal Fußball?
- „Ich bin immer noch sehr sportbegeistert, aber tatsächlich habe ich seit meinem Karriereende kaum mehr Fußball gespielt. Man findet mich mittlerweile eher im Fitnessstudio, beim Crossfit oder beim Joggen."
Wie bist du mit neun Jahren Fußballspielerin geworden?
- „Damals wurden keine Spiele von Frauenteams gezeigt, und es gab demnach auch kaum weibliche Vorbilder. Daher hat sich das während meiner Volksschulzeit tatsächlich zufällig ergeben. Ich habe jede Pause als einziges Mädchen mit den Burschen im Hof gespielt bis eines Tages mein damaliger bester Freund gemeint hat, dass ich mal mit ihm zum Fußballtraining kommen sollte. Er spielte damals bei Post SV, der ersten Station meiner Karriere."
Was unterscheidet aus deiner Sicht den Frauen- vom Männerfußball?
- „Grundsätzlich halte ich wenig von den ewigen Vergleichen zwischen Frauen- und Männerfußball. In keiner anderen Sportart wird dieser so gerne thematisiert. Abgesehen von den physischen Unterschieden, die von Natur aus gegeben sind, ist der Frauenfußball noch ein sehr ehrlicher Sport. Alle Spielerinnen sind mit Herzblut und Leidenschaft dabei."
Was waren deine Stärken als Mittelfeldspielerin?
- „Ich war insgesamt eine intuitive und sehr komplette Spielerin. Zu meinen Stärken zählten vor allem mein Zweikampfverhalten, aber auch meine technischen Fähigkeiten."
Welchen Stellenwert für deine Entwicklung hatte die Auslandsverpflichtung beim FC Bayern München?
- „Auf die Zeit in München blicke ich gerne zurück. Es war die erste Station im Ausland, und ich war das erste Mal allein weg von daheim. Es gab viele Herausforderungen sowohl sportlich als auch persönlich, aber es hat mich als Spielerin wie auch als Mensch sehr geprägt."
Wodurch unterscheidet sich dein Lebensalltag als Profi-Fußballerin von heute?
- „Leider spielt sich mein Lebensalltag mittlerweile nicht mehr nur draußen ab. Das war vor allem zu Beginn eine große Umstellung. Es hat aber auch seine Vorteile, mal ein Wochenende frei und mehr Zeit für die Familie und Freunde zu haben."
Wie legst du deine sportliche Beratung für die Vienna an?
- „Als sportliche Beraterin bin ich wie schon als Spielerin mit viel Engagement und Leidenschaft dabei. Offene und ehrliche Kommunikation ist essenziell. Es ist mir wichtig, eine weitere Perspektive zu eröffnen und meine Erfahrungen als aktive Fußballerin mit einzubringen. Zum einen möchte ich die Spielerinnen auf individueller Ebene fördern, ihnen aber auch Werte vermitteln, die auf und neben dem Platz notwendig sind. Es geht aber auch darum, Strukturen zu verbessern und den gesamten Frauenfußballbereich noch weiter zu professionalisieren."
Welche Ziele siehst du für die Frauenmannschaft der Vienna?
- „Weiterhin gute Ausbildungsarbeit leisten, um junge Talente zu fördern, aber zeitgleich das Team in der Bundesliga zu etablieren und den Abstand auf die Spitzenteams zu verkürzen."
Du hast ein WU-Studium und etliche Ausbildungen im Sportbereich abgeschlossen.Wie schaut deine berufliche Zukunft aus?
- „Meine bisherige Laufbahn hat mich gelehrt, dass man unbedingt Ziele verfolgen, aber dennoch die nötige Flexibilität haben sollte, um mögliche Herausforderungen zu meistern. Denn man kann einen Plan haben, aber dieser wird mit Sicherheit das ein oder andere Mal durchkreuzt."